Björn Kietzmann | photojournalism

  • about
  • portfolio
  • print shop
  • archive
    • All Galleries
    • Search
    • Cart
    • Lightbox
    • Client Area
  • video / TV
  • contact
  • Privacy Policy
  • impressum & disclaimer
Show Navigation

Image 1 of 1

kietzmann_lunik-IX-okt-2013-57.jpg

Add to Cart Download
twitterlinkedinfacebook
Košice (Slowakei) 30.10.2013 - Am äußersten Stadtrand der diesjährigen europäischen Kulturhauptstadt Košice liegt Lunik IX eines der größten europäischen Slums. Tausende Roma leben hier unter katastrophalen Bedingen: Müll, Abwässer und Fäkalien türmen sich hinter den Häusern. Geheizt wird mit Holz oder anderem brennbaren Materialien. Die Wasseranschlüsse welche an den Hauseingängen liegen bieten teilweise nur zu bestimmten Uhrzeiten Wasser. Oft bleibt den Familien keine andere Wahl als hier oder auf der Straße zu leben. Denn andere Mietwohnungen sind nicht finanzierbar oder es wird nicht Roma vermietet.

In der Slowakei leben viele Roma gesellschaftlich ausgegrenzt, sie haben wenig Chancen Wohnungen außerhalb von Elendsvierteln zu bekommen und haben schlechte Chancen Arbeitsplätze zu bekommen.

Foto: Björn Kietzmann
Copyright
Björn Kietzmann
Image Size
3543x2362 / 1.3MB
https://www.photoshelter.com/support/license
Contained in galleries
Luník IX, Košice (Slowakei), 10.2013
Košice (Slowakei)  30.10.2013 - Am äußersten Stadtrand der diesjährigen europäischen Kulturhauptstadt Košice liegt Lunik IX eines der größten europäischen Slums. Tausende Roma leben hier unter katastrophalen Bedingen: Müll, Abwässer und Fäkalien türmen sich hinter den Häusern. Geheizt wird mit Holz oder anderem brennbaren Materialien. Die Wasseranschlüsse welche an den Hauseingängen liegen bieten teilweise nur zu bestimmten Uhrzeiten Wasser. Oft bleibt den Familien keine andere Wahl als hier oder auf der Straße zu leben. Denn andere Mietwohnungen sind nicht finanzierbar oder es wird nicht Roma vermietet.<br />
<br />
In der Slowakei leben viele Roma gesellschaftlich ausgegrenzt, sie haben wenig Chancen Wohnungen außerhalb von Elendsvierteln zu bekommen und haben schlechte Chancen Arbeitsplätze zu bekommen.<br />
<br />
Foto: Björn Kietzmann